Bereits im vergangenen Jahr fand bei der Volksbank kein Weltspartag mehr statt sondern bankweit Familientage in den einzelnen Geschäftsstellen. Mit Kinderschminken, Kürbisschnitzen, Mitmachaktionen, Kinogutscheinen, Kaffee und Kuchen wurden neue Wege beschritten. Im Vordergrund dieser Familientage stehen Aktionen für die Kinder und die Kommunikation mit den Eltern. Solche Familienaktionstage gab es ab diesem Jahr bereits jetzt zunehmend unterjährig - unabhängig von der Sparwoche - oft in Kombination mit von der Bank geförderten Veranstaltungen. Ein Beispiel war der Familiensonntag im Zuge des Masters Lüdersfeld, der mit bunten Aktionen für die ganze Familie ausgestattet war. Diesen Weg werden wir fortsetzen und uns von der Bündelung in der Sparwoche verabschieden.
"Wir möchten mit der Zeit gehen und Kindern und Eltern Erlebnisse anstelle von kleinen Give-aways ohne Mehrwert bieten. Häufig landen diese Dinge in überfüllten Kinderzimmern schnell nutzlos in der nächsten Ecke, von Nachhaltigkeit keine Spur. Bei uns steht der Mensch mit seinen unterschiedlichen Bedürfnissen im Vordergrund, wir müssen mit der Zeit gehen und alte Zöpfe abschneiden, die ihren Sinn verloren haben", so Nadine Klostermann, Leiterin Privatkundengeschäft.
Ursprünglich wurde der Weltspartag am Anfang des 19. Jahrhunderts ins Leben gerufen, um in allen Einkommensschichten ein Bewusstsein für das Sparen zu schaffen sowie die finanzielle Bildung zu fördern. Juliane Djouimai, Prokuristin und Leitung Vertriebsmanagement, ist überzeugt von dem neu beschrittenen Weg: "Heutzutage haben wir ganz andere Herausforderungen, insbesondere im Themenfeld finanzieller und wirtschaftlicher Bildung. Wir begleiten deshalb zunehmend wirtschaftliche Unterrichtsprojekte in Schulen und erklären auch Gruppen von kleineren Kindern die Bank. Außerdem haben wir moderne Kinder- und Jugendkonten, die von klein auf mitwachsen und ein Bewusstsein für das Sparen und den Umgang mit dem Taschengeld schaffen. Die Eltern können nach Entwicklung ihres Kindes wählen, welche Möglichkeiten ihr Kind wann nutzen soll." Für die jüngsten Kunden, im Alter von 5 bis 10 Jahren gibt es seit diesem Jahr zusätzlich noch den Milchzahnbonus. Für jeden ausgefallenen Milchzahn bekommt das Kind 2 Euro auf sein VR-MeinKonto. Dieses emotionale Konto kommt sehr gut bei den Familien an. Die Kinder lernen frühzeitig den Umgang mit ihrem Geld. Erst sparen, dann ausgeben - ist ein Thema geblieben, die Formen und der Umgang der Verfügbarkeit haben sich allerdings drastisch geändert. Mit dem Wechsel zur weiterführenden Schule und dem ersten eigenen Handy ist die erste eigene Girocard oft nicht mehr fern, später der Zugang zum Online-Banking. Wann, das entscheiden immer noch die Eltern.
Die Idee, sich von dem Weltspartag zu lösen und die Kunden auf andere Art und Weise zu begeistern, wurde im Hause der Volksbank Hameln-Stadthagen über einen längeren Zeitraum ausgearbeitet. So gibt es seit Anfang 2019 den VR-MeinJahrestag, der die jungen Kunden der Volksbank Hameln-Stadthagen und ihre Eltern über das komplette Jahr hinweg begleitet und statt der Massenveranstaltung "Weltspartag" ermöglicht, genügend Zeit für das einzelne Kind und seine Eltern zu haben. Der VR-MeinJahrestag findet kurz nach dem Geburtstag des Kindes statt, zu dem das Kind mit den Eltern eingeladen wird. An diesem Tag ist Zeit für die Familie, für das Leeren des Sparschweines - das sich zum Geburtstag üblicherweise gut füllt - und für viele Fragen, die die Familie beschäftigt. Die Kinder haben die Möglichkeit beim Zählen mit der Geldmaschine zu zusehen. Im Anschluss erhält das Kind sein Geburtstagsgeschenk, einen Kinogutschein. Außerdem hat eine Familie pro Quartal die Chance 500 Euro zu gewinnen - vorausgesetzt, sie hat an eine Familienberatung teilgenommen.
"Das konventionelle Sparen auf dem Sparbuch hat ausgedient. Die anhaltende Nullzinszeit vernichtet durch die Inflation die Anlagen gerade derer, die noch viele Jahr an Vermögensaufbau vor sich haben. Dieses erfordert Aufklärung und Beratung für angemessene Alternativen zum herkömmlichen Sparen. Wir wissen, dass gerade junge Familien wenig Zeit haben. Da gibt es vieles zu organisieren und viele Fragen, die eine junge Familien beschäftigt: "Wie viel Haus könnten wir uns leisten, sollen wir kaufen oder bauen? Wie kann ich richtig für mein Kind sparen und vorsorgen? Wie sichere ich mein Kind ab? Welchen finanziellen Spielraum haben wir beim Kauf eines großen Familienautos? - Bewusst gehen wir deshalb weg von der Massenveranstaltung "Weltspartag" und wollen unseren Beratungsauftrag wahrnehmen, unter anderem durch den VR-MeinJahrestag", unterstreicht Klostermann das Konzept.